Weiterführende Funktionen Die Arbeit mit Git bietet noch viel mehr Möglichkeiten als in den einführenden Tutorials beschrieben. In dieser Session beschreiben wir euch ein paar der nützlichsten Funktionen (unter anderem auch wie man den letzten Commit rückgängig machen kann, wenn man einen Fehler gemacht hat). Darüber hinaus sind auch in SmartGit noch weitere Features integriert, die wir hier vorstellen wollen.
Discard Über discard, können wir Änderungen, die wir an den Dateien vorgenommen haben, verwerfen.
Einführung Im letzten Tutorial haben wir bereits erste Erkenntnisse zu weiterführenden Funktionalitäten von Git gewonnen. In diesem Tutorial wollen wir uns spezifisch dem Umgang mit Branches widmen.
Was sind Branches? Das Konzept von Branches lässt sich gut durch einen Baum visualisieren. Es gibt einen Stamm, der mit der Erde verwurzelt ist und den ganzen Baum trägt. Aus diesem Stamm wachsen viele verschiedene kleinere Äste heraus, die den Baum vielfältiger machen.
Warum SmartGit? Da das Terminal nicht die beste optische Repräsentation aller Möglichkeiten von Git bietet, wollen wir uns in diesem Tutorial mit SmartGit beschäftigen. Dieses bietet uns eine benutzerfreundlichere, anschaulichere Oberfläche, mit der wir problemlos Git-Befehle ausführen können. Wir wollen uns hierbei zunächst anschauen, wie unsere bereits gelernten Befehle in SmartGit funktionieren. Anschließend werden wir noch weitere Möglichkeiten und Befehle kennen lernen.
Einführung SmartGit ist wie bereits geschildert eine grafische Oberfläche für die Verwendung von Git auf dem lokalen Rechner - aber auch in Verbindung mit remote repositories (also bspw.
Warum Git? Stellt euch die typische Ordnerstruktur Studierender bei der Abgabe einer Haus- oder Abschlussarbeit vor. Die einzelnen Dateien heißen wohl in den meisten Fällen “finale_version”, “finale_version2” und “wirklich_finale_version”. Neben der Verwendung einer großen Menge an Speicherplatz kann dies auch dazu führen, dass man sich fragt, welche Version wirklich die letzte war.
Bei Auswertungs-Skripten, also der Durchführung der Datenanalyse, sieht das meist nicht anders aus. Mit Git wollen wir euch eine Möglichkeit zeigen, wie diese Menge an verschiedenen Daten nicht entstehen muss und sogar wie die Änderungen durch Ergänzungen oder Korrekturen stets dokumentiert und benannt werden können.
Warum GitHub? Im ersten Teil haben wir mit Git eine Möglichkeit der lokalen Versionskontrolle kennengelernt. Welche Vorteile bietet es nun, noch mehr Tools zu erlernen? Oft arbeitet man an einem Projekt nicht alleine, sondern kollaboriert mit Anderen. Oder man möchte die Dateien nicht nur lokal auf dem eigenen PC haben sondern auch eine virtuelle Version als Backup. GitHub ist die Lösung für beide Anforderungen!
Einführung Ganz grundlegend ist GitHub eine Seite, die als Host für Git-Repositories dienen kann.