Courtesy of pxhere

Schätzung von Kausaleffekten 1

ANCOVA Modelle

Einleitung und Datenbeispiel

In der psychologischen Forschung ist die Bestimmung kausaler Effekte oft eine Herausforderung, dies gilt auch für die klinisch-psychologische Forschung. Wenn ein Treatment nicht randomisiert zugeordnet werden kann, besteht die Gefahr, dass andere Einflussgrößen geschätzte Wirkungen des Treatments verzerren. Bevor wir mit dem (simulierten) Beispiel beginnen, laden wir zunächst die beiden Pakete, die wir in der Sitzung brauchen werden.

Pakete laden

# Benötigte Pakete --> Installieren, falls nicht schon vorhanden
library(psych)        # Für Deskriptivstatistiken
library(EffectLiteR)  # Für die Schätzung adjustierter Effekte
library(car)          # Quadratsummen in Anova-Output

Simuliertes Beispiel

In unserem fiktiven Datenbeispiel wurden Patient:innen, die an einer Depression oder einer Angststörung leiden, entweder mit einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) behandelt oder in einer Wartekontrollgruppe belassen. Eine zufällige Zuordnung war nicht vollständig möglich, da die Zuordnung von überweisenden Hausarzt-Praxen der Patient:innen mit beeinflusst werden konnte (z.B. durch Geltendmachung einer besonderen Dringlichkeit der Therapie). Zunächst laden wir diesen Datensatz und verschaffen uns einen Überblick:

load(url("https://pandar.netlify.app/post/CBTdata.rda"))
head(CBTdata)
AgeGenderTreatmentDisorderBDI_preSWL_preBDI_postSWL_post
39femaleCBTANX27102415
36femaleCBTANX22131317
61femaleCBTANX24111714
70femaleCBTANX30152219
64femaleCBTDEP32122620
50femaleCBTANX24152322

Die Variablen heißen Age (Alter), Gender (Geschlecht), Treatment (Behandlungsgruppenzugehörigkeit: CBT oder Wartekontrolle), Disorder (psychische Störung: Angststörung [ANX] oder Depression [DEP]), BDI_pre (Depressionswert gemessen mit Beck Depressions-Inventar vor Therapie), SWL_pre (Lebenszufriedenheit gemessen mit Satisfaction With Life Screening vor Therapie), BDI_post (Depressionswert gemessen mit Beck Depressions-Inventar nach Therapie), SWL_post (Lebenszufriedenheit gemessen mit Satisfaction With Life Screening nach Therapie). Wir können uns die Verteilung in die Behandlungsgruppen wie folgt ansehen:

table(CBTdata$Treatment) 
## 
##  WL CBT 
## 150 176

Der Datensatz enthält Daten also 326 Patient:innen, davon 176 in der Therapiegruppe (CBT) und 150 in der Wartelisten-Bedingung (WL). Vor und nach dem Treatment wurden die Schwere der depressiven Symptomatik mit dem Beck-Depressions-Inventar erfasst (BDI_pre und BDI_post) sowie die Lebenszufriedenheit mit dem Satisfaction With Life Screening (SWL_pre und SWL_post).

Kritisch für die Evaluation von Therapieeffekten sind insbesondere vorab bestehende Gruppenunterschiede in den AVs und anderen Variablen. Diese schauen wir uns mit der Funktion describeBy deskriptiv an, wobei wir zunächst den gekürzten Datensatz übergeben und dem group-Argument die Gruppenvariable zuordnen. Mit range=F machen wir die Tabelle etwas übersichtlicher.

# Deskriptivstatistiken der Gruppen für Alter und Prätest-Werte
describeBy(CBTdata[, c("Age", "BDI_pre", "SWL_pre")], group = CBTdata$Treatment, range=F)
## 
##  Descriptive statistics by group 
## group: WL
##         vars   n  mean    sd  skew kurtosis   se
## Age        1 150 48.15 15.41 -0.16    -1.27 1.26
## BDI_pre    2 150 19.95  4.10  0.08     0.04 0.33
## SWL_pre    3 150 18.13  4.04 -0.08     0.31 0.33
## ------------------------------------------------------------ 
## group: CBT
##         vars   n  mean    sd  skew kurtosis   se
## Age        1 176 45.47 15.94  0.02    -1.36 1.20
## BDI_pre    2 176 23.94  3.95 -0.01    -0.25 0.30
## SWL_pre    3 176 14.76  4.06  0.04    -0.28 0.31

Uns werden einige Deskriptivstatistiken ausgegeben. Einfache Mittelwertsvergleiche und Effektstärkemaße können wir so betrachten (wir sparen uns an dieser Stelle den Output, sondern tragen die Größen nur in den Text ein, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, ob Unterschiede vorliegen):

t.age <- t.test(Age ~ Treatment, data = CBTdata)
d.age <- cohen.d(Age ~ Treatment, data = CBTdata)
t.bdi <- t.test(BDI_pre ~ Treatment, data = CBTdata)
d.bdi <- cohen.d(BDI_pre ~ Treatment, data = CBTdata)
t.swl <- t.test(SWL_pre ~ Treatment, data = CBTdata)
d.swl <- cohen.d(SWL_pre ~ Treatment, data = CBTdata)

Hinsichtlich des Alters sind beide Gruppen sehr ähnlich (\(t\)=1.541; \(p\)=0.124, \(d\)=0.17). Die Patient:innen in der Warteliste-Gruppe haben jedoch deutlich niedrigere BDI-Werte (\(t\)=-8.914; \(p\)=0, \(d\)=-1) und höhere SWL-Werte (\(t\)=7.504; \(p\)=0, \(d\)=0.84), was zeigt, dass die Vergleichbarkeit der Gruppen nicht gewährleistet ist - die Gruppen unterscheiden sich bereits vor dem Treatment/vor der Behandlung.

Zusammenhänge von Alter und Art der Störung mit dem Treatment können wir deskriptiv mit Kreuztabellen darstellen und mit einem \(\chi^2\)-Test testen. Wir sehen, dass die Verteilung des Geschlechts auf die Gruppen nicht systematisch ist (\(\chi^2(1)=\) 0.02, \(p=\) 0.875):

# Tabelle erzeugen
tab.gender <- table(CBTdata$Treatment, CBTdata$Gender)
# Kreuztabelle mit Anteilen Zeilenweise, durch Multiplikation mit 100 als Zeilenprozent zu lesen
round(prop.table(tab.gender, 2)*100)
##      
##       male female
##   WL    47     45
##   CBT   53     55
# Chi2-Test
chisq.test(tab.gender)
## 
##  Pearson's Chi-squared test with Yates' continuity correction
## 
## data:  tab.gender
## X-squared = 0.024746, df = 1, p-value = 0.875

Wir sehen allerdings, dass Patient:innen mit Angststörung in der Therapiegruppe überrepräsentiert sind (\(\chi^2(1)=\) 40.35, \(p<0.05\)):

tab.disorder <- table(CBTdata$Treatment, CBTdata$Disorder)
round(prop.table(tab.disorder, 2)*100)
##      
##       ANX DEP
##   WL   28  64
##   CBT  72  36
chisq.test(tab.disorder)
## 
##  Pearson's Chi-squared test with Yates' continuity correction
## 
## data:  tab.disorder
## X-squared = 40.351, df = 1, p-value = 2.122e-10

Der table-Befehl erzeugt hierbei die jeweiligen Vierfeldertafeln. Mit prop.table werden die absoluten Häufigkeiten in relative Häufigkeiten umgerechnet. Die erstellten Tabellen können herangezogen werden, um den \(\chi^2\)-Unabhängigkeitstest durchzuführen. Wiederholungen zu nominalen Variablen können Sie in den Sitzungen vom Bachelor nachlesen: Deskriptivstatistik für Nominal- und Ordinalskalen und Tests für unabhängige Stichproben.

Prima-Facie-Effekt

Ungeachtet der fraglichen Vergleichbarkeit schauen wir uns den augenscheinlichen Effekt der Therapie auf depressive Symptome an, grafisch als Boxplot und inferenzstatistisch mittels t-Test/Regressionsanalyse (das war ja beides das Gleiche! - siehe ANOVA vs. Regression).

boxplot(CBTdata$BDI_post ~ CBTdata$Treatment)

BDI.PFE <- lm(BDI_post ~ Treatment, data = CBTdata)
summary(BDI.PFE)
## 
## Call:
## lm(formula = BDI_post ~ Treatment, data = CBTdata)
## 
## Residuals:
##      Min       1Q   Median       3Q      Max 
## -12.4943  -3.4943  -0.1067   3.5057  17.8933 
## 
## Coefficients:
##              Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)    
## (Intercept)   18.1067     0.4235  42.750   <2e-16 ***
## TreatmentCBT   0.3877     0.5764   0.672    0.502    
## ---
## Signif. codes:  0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1
## 
## Residual standard error: 5.187 on 324 degrees of freedom
## Multiple R-squared:  0.001394,   Adjusted R-squared:  -0.001688 
## F-statistic: 0.4523 on 1 and 324 DF,  p-value: 0.5017

Wir sehen bereits grafisch, dass sich beide Gruppen kaum voneinander unterscheiden. Der Unterschied von \(\beta=\) 0.39 Punkten ist auch nicht signifikant (\(p=\) 0.502). Diesem Ergebnis nach hat die Therapie keinen Effekt auf die Schwere der depressiven Symptomatik. Allerdings können wir diesen Effekt nicht kausal interpretieren, also das “Nichtvorliegen des Effekts” nicht auf ein nicht funktionierendes Treatment zurückführen, da wir bereits gesehen haben, dass sich die Gruppen auch vor der Therapie schon unterschieden haben, was die Effekte somit konfundiert haben könnte.

Adjustierter Effekt mittels ANCOVA

Klassische ANCOVA

In der Annahme, dass die Selektion ins Treatment durch die vorab gemessenen Eigenschaften der Patient:innen erklärt werden kann, schätzen wir den Effekt des Treatments zunächst mit einer klassischen ANCOVA, in der die Variablen, hinsichtlich derer sich die Gruppen unterscheiden (Prätest-Werte und Art der Störung), kontrolliert werden:

# ANCOVA mit Treatment und Kovariaten
BDI.adj <- lm(BDI_post ~ Treatment + Disorder + BDI_pre + SWL_pre, data = CBTdata)
summary(BDI.adj)
## 
## Call:
## lm(formula = BDI_post ~ Treatment + Disorder + BDI_pre + SWL_pre, 
##     data = CBTdata)
## 
## Residuals:
##     Min      1Q  Median      3Q     Max 
## -9.6979 -1.8945 -0.0409  2.0341  8.4957 
## 
## Coefficients:
##              Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)    
## (Intercept)   5.95691    1.45291   4.100 5.24e-05 ***
## TreatmentCBT -4.05665    0.39788 -10.196  < 2e-16 ***
## DisorderDEP   1.48794    0.38896   3.825 0.000157 ***
## BDI_pre       0.91387    0.04649  19.655  < 2e-16 ***
## SWL_pre      -0.39267    0.04385  -8.955  < 2e-16 ***
## ---
## Signif. codes:  0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1
## 
## Residual standard error: 3.059 on 321 degrees of freedom
## Multiple R-squared:  0.656,  Adjusted R-squared:  0.6517 
## F-statistic:   153 on 4 and 321 DF,  p-value: < 2.2e-16

Unter Einbezug der Kovariaten findet sich ein signifikanter Therapieeffekt von -4.06 Punkten. Es wird auch sichtbar, dass alle Kovariaten einen Effekt auf die AV nach dem Treatment haben.

Generalisierte ANCOVA

In einer generalisierten ANCOVA nehmen wir noch die Wechselwirkungen zwischen den Kovariaten und dem Treatment hinzu und schauen uns auch den Anova-Output des car-Pakets an:

# Zentrierte Kovariaten bilden
CBTdata$BDI_pre_c <- scale(CBTdata$BDI_pre, scale = F)
CBTdata$SWL_pre_c <- scale(CBTdata$SWL_pre, scale = F)
# Generalisierte ANCOVA mit allen Wechselwirkungen zwischen Kovariaten und Treatment
BDI.adj2 <- lm(BDI_post ~ Treatment + Disorder + BDI_pre_c + SWL_pre_c +
                Treatment:Disorder + Treatment:BDI_pre_c + Treatment:SWL_pre_c, data = CBTdata)
summary(BDI.adj2)
## 
## Call:
## lm(formula = BDI_post ~ Treatment + Disorder + BDI_pre_c + SWL_pre_c + 
##     Treatment:Disorder + Treatment:BDI_pre_c + Treatment:SWL_pre_c, 
##     data = CBTdata)
## 
## Residuals:
##     Min      1Q  Median      3Q     Max 
## -9.5620 -1.8491 -0.0809  1.9808  8.0522 
## 
## Coefficients:
##                          Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)    
## (Intercept)              20.08608    0.45756  43.898  < 2e-16 ***
## TreatmentCBT             -4.38814    0.56952  -7.705 1.68e-13 ***
## DisorderDEP               1.16111    0.59835   1.941   0.0532 .  
## BDI_pre_c                 0.94310    0.06928  13.614  < 2e-16 ***
## SWL_pre_c                -0.41531    0.06672  -6.224 1.52e-09 ***
## TreatmentCBT:DisorderDEP  0.60412    0.78877   0.766   0.4443    
## TreatmentCBT:BDI_pre_c   -0.05988    0.09366  -0.639   0.5231    
## TreatmentCBT:SWL_pre_c    0.04826    0.08878   0.544   0.5871    
## ---
## Signif. codes:  0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1
## 
## Residual standard error: 3.062 on 318 degrees of freedom
## Multiple R-squared:  0.6585, Adjusted R-squared:  0.651 
## F-statistic:  87.6 on 7 and 318 DF,  p-value: < 2.2e-16

Die Effekte ändern sich kaum. Die Interaktionseffekte scheinen nicht signifikant zu sein. Trotzdem schauen wir uns nochmals die Effekte innerhalb des ANOVA-Frameworks an, um Signifikanzentscheidungen für die Gruppen kombiniert zu sehen.

Anova(BDI.adj2, type = 2)
## Anova Table (Type II tests)
## 
## Response: BDI_post
##                     Sum Sq  Df  F value    Pr(>F)    
## Treatment            972.6   1 103.7346 < 2.2e-16 ***
## Disorder             140.4   1  14.9763 0.0001321 ***
## BDI_pre_c           3574.6   1 381.2632 < 2.2e-16 ***
## SWL_pre_c            728.8   1  77.7304 < 2.2e-16 ***
## Treatment:Disorder     5.5   1   0.5866 0.4443003    
## Treatment:BDI_pre_c    3.8   1   0.4087 0.5230756    
## Treatment:SWL_pre_c    2.8   1   0.2955 0.5871085    
## Residuals           2981.4 318                       
## ---
## Signif. codes:  0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1

Diesen Analysen zu Folge hat das Treatment einen Effekt. Außerdem unterscheidet sich die Depressivität je nachdem, welche Störung vorlag (wenig überraschend) und hängt von der Ausprägung der Depressivität und Lebenszufriedenheit vor Beginn der Therapie ab. Wechselwirkungen scheint es keine zu geben.

Zu guter Letzt fügen wir auch noch die Interaktion zwischen Disorder und Treatment zu den beiden kontinuierlichen Kovariaten hinzu, da dies im nächsten Abschnitt ebenfalls gemacht wird. Wir erweitern also auf eine Dreifachinteraktion. Außerdem ändern wir die Reihenfolge der Prädiktoren, da die Reihenfolge bekanntlich einen Einfluss auf die Punktschätzer haben kann. Damit wir also mit unserer ausgefalleneren ANCOVA dem nächsten Abschnitt ensprechen, müssen wir auch die entsprechende Reihenfolge der Prädiktoren einhalten:

BDI.adj3 <- lm(BDI_post ~ 1  +  BDI_pre_c + SWL_pre_c + Disorder +                  # Interzept
                 Disorder:BDI_pre_c + Disorder:SWL_pre_c +                          # Interzept
                 Treatment +                                                        # Slope
                 Treatment:BDI_pre_c + Treatment:SWL_pre_c + Treatment:Disorder +   # Slope
                 Treatment:Disorder:BDI_pre_c +  Treatment:Disorder:SWL_pre_c,      # Slope
               data = CBTdata)                      
summary(BDI.adj3)
## 
## Call:
## lm(formula = BDI_post ~ 1 + BDI_pre_c + SWL_pre_c + Disorder + 
##     Disorder:BDI_pre_c + Disorder:SWL_pre_c + Treatment + Treatment:BDI_pre_c + 
##     Treatment:SWL_pre_c + Treatment:Disorder + Treatment:Disorder:BDI_pre_c + 
##     Treatment:Disorder:SWL_pre_c, data = CBTdata)
## 
## Residuals:
##     Min      1Q  Median      3Q     Max 
## -9.6825 -1.8013 -0.1473  1.8545  7.5690 
## 
## Coefficients:
##                                    Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)    
## (Intercept)                        20.03432    0.46219  43.347  < 2e-16 ***
## BDI_pre_c                           1.05500    0.12736   8.284 3.50e-15 ***
## SWL_pre_c                          -0.35096    0.13813  -2.541   0.0115 *  
## DisorderDEP                         1.08259    0.62800   1.724   0.0857 .  
## TreatmentCBT                       -4.50331    0.59100  -7.620 3.03e-13 ***
## BDI_pre_c:DisorderDEP              -0.16040    0.15292  -1.049   0.2950    
## SWL_pre_c:DisorderDEP              -0.07458    0.15818  -0.471   0.6376    
## BDI_pre_c:TreatmentCBT             -0.13981    0.14961  -0.935   0.3508    
## SWL_pre_c:TreatmentCBT             -0.05871    0.15548  -0.378   0.7060    
## DisorderDEP:TreatmentCBT            0.93328    0.83444   1.118   0.2642    
## BDI_pre_c:DisorderDEP:TreatmentCBT  0.08140    0.20237   0.402   0.6878    
## SWL_pre_c:DisorderDEP:TreatmentCBT  0.19973    0.20199   0.989   0.3235    
## ---
## Signif. codes:  0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1
## 
## Residual standard error: 3.068 on 314 degrees of freedom
## Multiple R-squared:  0.6615, Adjusted R-squared:  0.6497 
## F-statistic:  55.8 on 11 and 314 DF,  p-value: < 2.2e-16
Anova(BDI.adj3)
## Anova Table (Type II tests)
## 
## Response: BDI_post
##                              Sum Sq  Df  F value    Pr(>F)    
## BDI_pre_c                    3535.5   1 375.7025 < 2.2e-16 ***
## SWL_pre_c                     715.6   1  76.0460 < 2.2e-16 ***
## Disorder                      140.4   1  14.9209 0.0001362 ***
## Treatment                     956.4   1 101.6326 < 2.2e-16 ***
## BDI_pre_c:Disorder             12.2   1   1.2937 0.2562377    
## SWL_pre_c:Disorder              2.2   1   0.2373 0.6264934    
## BDI_pre_c:Treatment             8.4   1   0.8953 0.3447726    
## SWL_pre_c:Treatment             3.4   1   0.3609 0.5484181    
## Disorder:Treatment             12.0   1   1.2777 0.2591840    
## BDI_pre_c:Disorder:Treatment    1.5   1   0.1618 0.6877960    
## SWL_pre_c:Disorder:Treatment    9.2   1   0.9778 0.3235093    
## Residuals                    2954.9 314                       
## ---
## Signif. codes:  0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1

Wir sehen, dass keine der hinzugefügten Interaktionen statistisch bedeutsam sind.

Adjustierter Effekt mittels EffectLiteR

Den adjustierten Effekt können wir auch mit EffectLiteR schätzen, hierbei wird die Gewichtung nach Kovariaten berücksichtigt. Die Funktion, die wir dazu benutzen, heißt effectLite. Das Kriterium (AV) wird dem Argument y übergeben, x die Gruppierungsvariable (UV), z wird als Vektor die Kovariaten übergeben, k werden kategoriale Kovariaten übergeben, data schreiben wir die Daten zu und mit method = "lm" legen wir fest, dass alles auf Basis des linearen Modells geschätzt werden soll, was im Grunde einer Schätzung mittels ANCOVA entspricht.

# Schätzung des Effekts des Treatments auf BDI_post mit effectLite,
# Prätest-Werte als kontinuierliche, Störung als kategoriale Kovariate
# 'lm' als Methode für eine Schätzung per ANCOVA
effectLite(y="BDI_post", x="Treatment", z=c("BDI_pre_c", "SWL_pre_c"), k=c("Disorder"), data = CBTdata, method = "lm")
## 
## 
## --------------------- Variables  --------------------- 
## 
## Outcome variable Y:  BDI_post 
## Treatment variable X:  Treatment   (Reference group:  WL)
## Categorical covariates K:  Disorder 
## Continuous covariates in Z=(Z1,Z2): Z1=BDI_pre_c Z2=SWL_pre_c 
## 
## Levels of Treatment Variable X 
##    X   Treatment (original)   Indicator
##    0                     WL       I_X=0
##    1                    CBT       I_X=1
## 
## Levels of Unfolded Categorical Covariate K 
##    K   Disorder   Indicator
##    0        ANX       I_K=0
##    1        DEP       I_K=1
## 
## Cells 
##     Treatment (original)   K   Cell
## 1                     WL   0     00
## 2                     WL   1     01
## 3                    CBT   0     10
## 4                    CBT   1     11
## 
## 
##  --------------------- Regression Model --------------------- 
## 
##  E(Y|X,K,Z) = g0(K,Z) + g1(K,Z)*I_X=1 
##   g0(K,Z) = g000 + g001 * Z1 + g002 * Z2 + g010 * I_K=1 + g011 * I_K=1 * Z1 + 
##             + g012 * I_K=1 * Z2
##   g1(K,Z) = g100 + g101 * Z1 + g102 * Z2 + g110 * I_K=1 + g111 * I_K=1 * Z1 + 
##             + g112 * I_K=1 * Z2
## 
##  Intercept Function g0(K,Z)  [Reference group: WL] 
## 
##    Coefficient   Estimate      SE   Est./SE   p-value
##           g000     20.034   0.462    43.347     0.000
##           g001      1.055   0.127     8.284     0.000
##           g002     -0.351   0.138    -2.541     0.012
##           g010      1.083   0.628     1.724     0.086
##           g011     -0.160   0.153    -1.049     0.295
##           g012     -0.075   0.158    -0.471     0.638
## 
##  Effect Function g1(K,Z)   [Treatment: CBT vs. WL] 
## 
##    Coefficient   Estimate      SE   Est./SE   p-value
##           g100     -4.503   0.591    -7.620     0.000
##           g101     -0.140   0.150    -0.935     0.351
##           g102     -0.059   0.155    -0.378     0.706
##           g110      0.933   0.834     1.118     0.264
##           g111      0.081   0.202     0.402     0.688
##           g112      0.200   0.202     0.989     0.324
## 
## 
## --------------------- Cell Counts  --------------------- 
## 
## 
## Cell Counts 
## 
## This table shows cell counts including missings. 
## See also output under lavaan results for number of observations 
## actually used in the analysis. 
## 
##           Disorder   0   1
## Treatment                 
## 0                   45 105
## 1                  116  60
## 
## 
## --------------------- Main Hypotheses --------------------- 
## 
## H0: No average effects: E[g1(K,Z)] = 0
## H0: No covariate effects in control group: g0(K,Z) = constant
## H0: No treatment*covariate interaction: g1(K,Z) = constant
## H0: No treatment effects: g1(K,Z) = 0
## 
##                                         F value   df1   df2   p-value
## No average effects                       93.576     1   314     0.000
## No covariate effects in control group    65.223     5   314     0.000
## No treatment*covariate interaction        0.962     5   314     0.441
## No treatment effects                     17.740     6   314     0.000
## 
## 
##  --------------------- Adjusted Means --------------------- 
## 
##             Estimate      SE   Est./SE
## Adj.Mean0       20.7   0.300      69.0
## Adj.Mean1       16.7   0.283      59.1
## 
## 
##  --------------------- Average Effects --------------------- 
## 
##              Estimate      SE   Est./SE   p-value   Effect Size
## E[g1(K,Z)]      -3.99   0.412     -9.67         0        -0.746
## 
## 
##  --------------------- Effects given a Treatment Condition --------------------- 
## 
##                  Estimate      SE   Est./SE    p-value   Effect Size
## E[g1(K,Z)|X=0]      -3.49   0.491     -7.11   8.03e-12        -0.653
## E[g1(K,Z)|X=1]      -4.41   0.458     -9.63   0.00e+00        -0.825
## 
## 
##  --------------------- Effects given K=k --------------------- 
## 
##                  Estimate      SE   Est./SE    p-value   Effect Size
## E[g1(K,Z)|K=0]      -4.72   0.586     -8.05   1.75e-14        -0.882
## E[g1(K,Z)|K=1]      -3.28   0.580     -5.65   3.58e-08        -0.613
## 
## 
##  --------------------- Effects given X=x, K=k --------------------- 
## 
##                       Estimate      SE   Est./SE    p-value   Effect Size
## E[g1(K,Z)|X=0, K=0]      -4.56   0.584     -7.81   8.53e-14        -0.853
## E[g1(K,Z)|X=1, K=0]      -4.78   0.621     -7.70   1.84e-13        -0.893
## E[g1(K,Z)|X=0, K=1]      -3.03   0.656     -4.63   5.48e-06        -0.567
## E[g1(K,Z)|X=1, K=1]      -3.71   0.606     -6.12   2.78e-09        -0.694
## 
## 
## --------------------- Hypotheses given K=k --------------------- 
## 
## H0: No average effects given K=0: E[g1(K,Z)|K=0] = 0 
## H0: No average effects given K=1: E[g1(K,Z)|K=1] = 0 
## 
##                                F value   df1   df2    p-value
## No average effects given K=0      64.8     1   314   1.75e-14
## No average effects given K=1      31.9     1   314   3.58e-08

Unter

## ## --------------------- Variables  ---------------------

finden wir eine Zusammenfassung der Variablen, die wir als Input verwendet haben. Bspw. werden die kategorialen Variablen hinsichtlich ihrer Kodierung aufgedröselt. Bspw. bedeutet

## ## Levels of Treatment Variable X 
## ##    X   Treatment (original)   Indicator
## ##    0                     WL       I_X=0
## ##    1                    CBT       I_X=1

dass die Gruppierungsvariable (of interest) mit X betitelt wird und aus den Ausprägung des Treatments besteht. Dabei ist X=0 die Wartelistenkontrolle (WL) und X=1 die Treatmentgruppe (CBT). Dahinter wird noch der Indikator I_X definiert, der entsprechend die Werte 0 und 1 annimmt. Unter ## Levels of Unfolded Categorical Covariate K steht gleiches nochmals für die kategoriale Kovariate Disorder. Eine Übersicht über die Kombination der Gruppen steht in

## ## Cells 
## ##     Treatment (original)   K   Cell
## ## 1                     WL   0     00
## ## 2                     WL   1     01
## ## 3                    CBT   0     10
## ## 4                    CBT   1     11

Es handelt sich also um ein vollgekreuztes Design (alle Zellen sind vorhanden). Unter

## ##  --------------------- Regression Model ---------------------

wird dann das Regressionsmodell definiert. Dabei wird das Modell mit Hilfe der bedingten Erwartungswert-Schreibweise dargestellt.

## ##  E(Y|X,K,Z) = g0(K,Z) + g1(K,Z)*I_X=1

bedeutet dabei nichts anderes, als dass der Mittelwert von Y auf X (UV), K und Z (kategoriale und kontinuierliche Kovariaten) bedingt wird. Bedingter Mittelwert heißt wiederum nur, dass eine Art Regression durchgeführt wird. Dahinter sehen wir die Schreibweise, die wir auch aus den Folien kennen. g0 ist hierbei die Interzeptfunktion, die von K und Z abhängt. g1 ist hierbei die Slopefunktion, die von K und Z abhängt und den Effekt des Treatment darstellt.

## ##   g0(K,Z) = g000 + g001 * Z1 + g002 * Z2 + g010 * I_K=1 + g011 * I_K=1 * Z1 + 
## ##             + g012 * I_K=1 * Z2
## ##   g1(K,Z) = g100 + g101 * Z1 + g102 * Z2 + g110 * I_K=1 + g111 * I_K=1 * Z1 + 
## ##             + g112 * I_K=1 * Z2

beschreibt explizit die Regressionsdarstellung der Interzeptfunktion (Hautpeffekte im ANCOVA-Setting) und der Slopefunktion (Interaktionseffekte im ANCOVA-Setting) in der Reihenfolge, in der sie in die Analysen eingegangen sind. Genauso haben wir die Prädiktoren ebenfalls in die ANCOVA (BDI.adj3) aufgenommen. Die Koeffizienten werden dann in üblicher Manier dargestellt. Die Benennung ist etwas schwieriger nachzuvollziehen, aber wenn wir uns merken, in welcher Reihenfolge wir die Prädiktoren oben aufgenommen haben, erkennen wir, dass der Output im Grunde identisch ist, zum Output von BDI.adj3. Bspw. ist g000 = 20.034 ist das Interzept, oder g010 = 1.083 ist der Haupteffekt von Disorder, g012 = -0.075 ist der Interaktionseffekt zwischen Disorder und SWL_pre_c (SWL_pre_c:DisorderDEP im ANCOVA-Output). Zu den Treatment-Effekten: g100 = -4.503 ist der Haupteffekt des Treatments im ANCOVA-Sinn. Der ATE wird als der Erwartungswert der Slopefunktion g1(K,Z) geschätzt (dazu gleich mehr!). g112 = 0.2 ist die Dreifachinteraktion zwischen Treatment, Disorder und SWL_pre_c (SWL_pre_c:Disorder:Treatment).

Unter

## ## --------------------- Cell Counts  ---------------------

finden wir eine Übersicht, über die Häufigkeitsverteilung innerhalb der verschiedenen Gruppen. Diese entspricht tab.disorder vom Anfang der Sitzung.

Unter

## ## --------------------- Main Hypotheses ---------------------

finden wir endlich die Schätzung mit zugehöriger Signifikanzentscheidung unserer Haupthypothesen.

## ## H0: No average effects: E[g1(K,Z)] = 0
## ## H0: No covariate effects in control group: g0(K,Z) = constant
## ## H0: No treatment*covariate interaction: g1(K,Z) = constant
## ## H0: No treatment effects: g1(K,Z) = 0

beschreibt nochmals die Hypothesen, die getestet werden sollen. Die erste Hypothese bezieht sich auf den ATE (Average Treatment Effect). Wir erkennen die \(H_0\) als E[g1(K,Z)] = 0. Der ATE ist also der Durchschnitt der Slopefunktion g1(K,Z). Die zweite Hypothese behandelt, ob die Kovariaten Mittelwertsunterschiede bewirken. Die dritte Hypothese untersucht, ob die Kovariaten den Effekt des Treatments beeinflussen. Die letzte Hypothese testet alle Parameter innerhalb der Slopefunktion g1(K,Z) gemeinsam. Sie wird signifikant, wenn es einen Haupteffekt oder einen Interaktionseffekt (oder beides) mit dem Treatment gibt. Der Output ist ein normaler ANOVA/ANCOVA-Output. Uns werden \(F\)-Werte angezeigt. Hypothese 1,2, und 4 werden durch die Daten gestützt. Dass sich das Treatment je nach Ausprägung der Kovariaten unterschiedlich ausgewirkt hat, wird durch die Daten nicht gestützt. Unter

## ##  --------------------- Adjusted Means ---------------------

finden wir die adjustierten Mittelwerte, mit welchen dann der ATE bestimmt wird. Dieser ist unter

## ##  --------------------- Average Effects ---------------------

zu finden und beträgt -3.99. Der Wert liegt nicht sonderlich weit entfernt vom Haupteffekt im ANCOVA-Setting und ist auch hier signifikant. Es wird uns auch ein Effektstärkenmaß angeboten. Dieses liegt bei -0.75 und spricht für einen mittleren bis großen Effekt.

In den folgenden Blöcken werden jeweils bedingte Effekte dargestellt. Begonnen wird mit dem ATT, dahinter folgenden ATEs bedingt auf die kategorialen Prädiktoren (K) sowie eine Kombination aus beiden.

## ##  --------------------- Effects given a Treatment Condition ---------------------

beschreibt die ATT (Average Treatment of the Treated) Effekte (also Effekte bedingt auf die Treatment-Bedingungen). E[g1(K,Z)|X=0] beschreibt den \(ATT^0\) und E[g1(K,Z)|X=1] den \(ATT^1\) Effekt (ATT0 = -3.49 und ATT1 = -4.41). Beide sind statistisch bedeutsam. Auch hier werden Effektstärken angegeben. Die Effektstärke in der Treatment-Gruppe ist etwas höher, als die der Wartekontrollgruppe (-0.65 vs. -0.83).

## ##  --------------------- Effects given K=k ---------------------

beschreibt die bedingten Effekte bedingt auf Disorder. Hier wird also im Grunde der Haupteffekt der Disorder untersucht. E[g1(K,Z)|K=0] beschreibt hierbei den \(ATE|\)ANX und E[g1(K,Z)|K=1] den \(ATE|\)DEP. Patient:innen mit Angstsymptomatik zeigten also eine deskriptiv größere Verbesserung durch das Treatment.

## ##  --------------------- Effects given X=x, K=k ---------------------

Zeigt uns die \(ATT\)s in den unterschiedlichen Gruppen. E[g1(K,Z)|X=0, K=0] beschreibt also den \(ATE|\)WL,ANX = \(ATT^0|\)ANX, also gerade den \(ATT\) von Personen mit Angstsymptomatik in der Wartekontrollgruppe. Genauso beschreibt E[g1(K,Z)|X=1, K=1] den \(ATE|\)CBT,DEP = \(ATT^1|\)DEP, also den \(ATT\) von Personen mit Depression in der CBT-Gruppe. Alle (bedingten) \(ATT\)s sind statistisch bedeutsam, jedoch sind die bei Angstsymptomatik etwas stärker ausgeprägt (ATT0|ANX = -4.56 und ATT1|ANX = -4.78) als bei Depressionen (ATT0|Dep = -3.03 und ATT1|Dep = -3.71). Auch sehen wir deskriptiv, dass in den Treatment-Bedingungen jeweils die Effekte etwas stärker ausgeprägt sind.

Zum Schluss wird noch der bedingte ATE auf Signifikanz mittels ANOVA geprüft

## ## --------------------- Hypotheses given K=k ---------------------

Die Hypothesen, die geprüft werden, sind, dass der ATE jeweils 0 ist für Angstsymptomatik (H0: No average effects given K=0: E[g1(K,Z)|K=0] = 0) und für Depressionssymptomatik (H0: No average effects given K=1: E[g1(K,Z)|K=1] = 0). Beide Tests sind statistisch bedeutsam (was wir im Grunde schon in den Outputs zuvor gesehen hatten - es hätte jedoch sein können, dass der kategoriale Prädiktor mehr als zwei Ausprägungen hat).

Zusammenfassung

Unter der Stable Unit Treatment Value Assumption (SUTVA) und der Strong Ignoribility Annahme bedeuten die Ergebnisse also, dass es einen Effekt der CBT gab (mit einer Irrtumswahrscheinlich von 5%) und dass dieser Effekt für unterschiedliche Symptomatiken unterschiedlich stark ausgeprägt war.


R-Skript

Den gesamten R-Code, der in dieser Sitzung genutzt wird, können Sie hier herunterladen.


Ähnliches